top of page

Saison für die JSG FSA/Wanfried beendet

  • Autorenbild: VfL Wanfried
    VfL Wanfried
  • 1. Juli
  • 7 Min. Lesezeit

Unsere D1-Jugend verabschiedet sich mit

Abschlussfeier in die Sommerpause


Mit einem schönen Saisonabschluss auf dem Sportplatz in Frieda hieß es vor einigen Tagen "Abschied nehmen" von einer langen Saison mit vielen Pflicht- und Testspielen. Zum Abschluss veranstaltete die Mannschaft von Dirk und Marc Rannio zusammen mit den Eltern noch ein eigenes Fußballturnier, bei welchem pro Spiel zahlreiche Punkte gesammelt werden konnten. Am Ende gewann Arthur Moses Lenz die Wertung mit den meisten Punkten. Im Anschluss wurde bei Currywurst und Pommes noch einige Minuten zusammengesessen und lecker gegessen. Auch die Erinnerungsgeschenke durften an diesem Abend nicht fehlen. Dirk hielt für alle Spielerinnen und Spieler ein schönes Andenken an die gemeinsame Zeit bereit.

Mit Dirk (ab Sommer) und Marc (bereits im vergangenen Winter) pausieren nun zwei unserer langjährigen Jugendtrainer und wir sagen herzlich "Danke" für die unzähligen Stunden zugunsten unserer JSG FSA/Wanfried. Für zahlreiche Kids steht nun der Weg in die nächste Jugend an, wo nicht nur neue Trainer, sondern auch viele, neue Herausforderungen warten.



Saison 2024/2025 – Ein Kapitel, das bleibt. Für immer.


Heute haben wir Abschied genommen – von einer Saison, die mehr war als nur Spieltage und Trainingseinheiten. Wir verabschieden uns von einem Abschnitt voller Herz, voller Lachen, voller Entwicklung – bei Kindern und bei uns Erwachsenen. Drei Trainer haben diese Zeit geprägt. Milad Schäfer, der seit fünf Jahren mit ganzem Herzen für den Kinderfußball lebt. Der nie nur Trainer war, sondern Begleiter, Mentor, Mutmacher. Der unermüdlich voranging – mit seinem Sohn Lian an der Seite, mit Herz auf dem Platz und Haltung abseits davon. Für ihn geht es in der E-Jugend weiter – als Co-Trainer, bereit für das nächste Kapitel.

Sebastian Pagel, der so viel Kraft und Liebe in jede einzelne Übung gesteckt hat. Der nie nur das Spiel sah, sondern das Kind dahinter. Der uns mit seiner Energie, seinem Einsatz und seinem Glauben an jedes einzelne Talent beeindruckt hat. Er und sein Sohn Nick schlagen ein neues Kapitel auf – beim KSV Baunatal. Mit Mut und Rückenwind. Max Kockel – unser Torwarttrainer, Ruhepol, Freund und Teamherz. Einer, der für alle da war. Einer, den man nicht erklären muss – weil jeder, der mit ihm auf dem Platz war, es gespürt hat. Er nimmt sich eine Auszeit. Aber wer Max kennt, weiß: Fußball bleibt in ihm. Zum Abschied gab es ein Fest, das mehr war als ein Fest. Es war ein Zeichen: Wir haben etwas geschaffen. Gemeinsam. Beim Eltern-Kind-Turnier standen fünf Nationen auf dem Platz – aber vor allem standen dort Menschen, die zusammengewachsen sind. Die Abschlusszeremonie war ein Moment zum Innehalten: Ein Pokal. Ein Gutschein. Ein Ball. Und ein handgeschriebener Brief von Milad – für jedes Kind. Worte, die man behält. Worte, die mitgehen.

Deborah Schäfer sprach aus, was viele fühlten:

Ein tief empfundenes Dankeschön an alle Eltern. Für Fahrten. Für Geduld. Für Vertrauen. Für Liebe. Und weil Fußball nie stehen bleibt, beginnt auch jetzt etwas Neues: Natali Mozanic, Merlin Schuchard und Jan Just vom VfL Wanfried und Vanessa Krischeu übernehmen mit frischem Wind und großen Herzen.

Wir wissen: Es geht gut weiter. Es geht mit Liebe weiter.

Am Ende dieses besonderen Tages saßen wir noch einmal beisammen:

Pizza, kalte Getränke, Gespräche, gemeinsames Lachen. Und dieses Gefühl, das bleibt, wenn man etwas Echtes erlebt hat.

Denn wie Milad es gesagt hat:

„Es ist kein Abschied. Es ist ein Aufbruch.“

Danke an alle Kinder.

Danke an alle Eltern.

Danke an alle Großeltern, Fans und Freunde an der Seitenlinie.

Was wir hier aufgebaut haben, trägt weiter.

In den Kindern. In uns. Im Fußball.



Die Jugendmannschaften der JSG FSA/Wanfried absolvierten in den vergangenen Tagen nach und nach ihre letzten Pflichtspiele der Saison 2024/2025. Florian Schlarbaum hat die Eindrücke der jeweiligen Spiele unserer E2- und D2-Jugend nochmal bildlich festgehalten. Wir sagen diesbezüglich ganz herzlich "Dankeschön" für die zahlreichen, bildlichen Erinnerungen über die komplette Saison im Nachwuchsbereich.

Danke für deinen Einsatz Florian Schlarbaum



Ein fußballreiches Wochenende geht zu Ende


Beim Campo Ballissimo in Treffurt nahmen neben der F-Jugend auch unsere Kicker der E-Jugend und D-Jugend an diesem 3-Tage-Event teil (Joss & Neo Packheuser und Linus & Joshua Schlarbaum). Linus wurde mit dem Pokal Teamplayer 2025 ausgezeichnet, aber auch die anderen Kicker bekamen einen Pokal für

ihre erfolgreiche Teilnahme.



Ein Mittwochabendspiel (21.05.2025) im Schwarzenberg-Stadion brachte den E1-Tross nach Großalmerode. Hier bereitete Jugendleiter und E-Jugendtrainer Michael Maczka das Spielfeld für das Match „FC Großalmerode vs JSG Frieda Schwebda Aue / Wanfried“ vor. Die JSG bevorzugte die Tribünenplätze als „Umkleide“ und stand mit den „üblich Verdächtigen“ zum Warmmachen bereit: Linus, Moritz, Lennox, Ronja, Jonas D, Neo und Jakob als die Aktiven von Beginn an und Hannes, Laurenz und Joss die vorläufigen „Bankdrücker“. Wie immer sprachen die TrainerCrew und die Mannschaft über die Wichtigkeit einer kompletten Mannschaft, sprich Starting 7 und Rotationsspieler. „Wir sind nur so gut, weil wir alle 11 Kicker auf das Fußballspielen brennen. Sobald ein Spieler nicht mehr kann, kommt ein frischer Spieler von der Bank und wirbelt mit“ äußerte sich Coach Matze zur Situation vor Spielbeginn. Doch bevor es mit dem eigentlichen Spiel los ging, unterbrachen wir unser Warmmachprogramm für eine Herzensangelegenheit. Einer unserer Trainer hatte tatsächlich beim Balleinwurf seinen Ehering auf dem Großalmeröder Rasen verloren. Die sprichwörtliche „Suche nach der Nadel im Heuhaufen“ begann. Soviel vorweg – nach fünfminütiger Ringerkundung – widmeten wir uns der heutigen sportlichen Aufgabe. Michael Maczka hatte für sein Heimspiel ebenfalls 11 Spieler am Start: Milan, Ole, Matheo, Moritz, Max, Louis und Henri Mirco als die Beginner und Lennard, Semen, Paul und Finn als die Einwechslungsbereiten. Nach den ersten 10 Spielsekunden hatten wir eine 100%ige Ballbesitzstatistik zu unseren Gunsten – wir hatte ja auch Anstoß. Die ersten 10 Spielminuten waren von Mittelfeldszenen geprägt. Unser Gegner und Hausherr, der FC Großalmerode, machte in den Anfangsminuten deutlich, dass man im direkten Vergleich als Sieger vom Platz gehen wollte. Die 2014er Mannschaft war vor allem in der Offensive durch Standards gefährlich. Bei den hoch reingeschlagenen Bällen stockten den JSG-Trainern mehrfach der Atem – flogen die Geschosse doch bedrohlich nahe am Gehäuse vorbei. Unsere Ausflüge nach vorne blieben vorerst noch verhalten. In der 11. Minute betrat dann Laurenz den Rasen. Jakob bekam seine Pause. Der Eingewechselte fügte sich blitzschnell ein: Blitzschnell trugen Joni und Laurenz unsere erste Großchance hervor, die noch von Gegenspieler Max im 5er unterbunden wurde. Eben noch aufgehalten, in Spielminute 13 unstoppable. Das 0:1 durch Laurenz - Über den Keeper Milan in die Maschen. Vier Minuten nach unserem Führungstreffer folgte der Doppelwechsel. Joss kam für Ronja, die auf der rechten Abwehrseite eigens den Spielaufbau mehr und mehr forcierte. Auch Hannes war ab sofort im Spiel. Jonas D nahm auf der Rotationsbank Platz. Der FC blieb weiterhin mit seinen Ecken gefährlich. In der 22. Minute der nächste Aufreger in unseren Reihen. Wir hatten ehrlicherweise richtig Dusel, dass wir noch ohne Gegentreffer auskamen. Das Spiel blieb anschaulich – gutes Tempo von beiden Teams und vielfach zielführende Spielideen. Im Umschaltspiel waren wir gut unterwegs gewesen, sodass wir unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff auf 0:2 hätten stellen können. Neo wurde auf die Reise geschickt, wurde aber letztlich noch vom Gegner eingeholt, sodass die Chance verpuffte. Es war nun an der Zeit die Halbzeitanalyse zu starten: Im Aufbau mussten wir noch passsicherer und abspielfreudiger werden, wollten wir über die Abwehr erfolgreich initiieren. Der Blick für den Mitspieler konnte und musste noch besser werden. Für unsere Abwehr galt: Aktives Verhindern von FC-Torschussmöglichkeiten! Die Zweikampfführung war von beiden Teams leidenschaftlich und bis auf ein oder zwei Aktionen absolut fair und sauber. Die Partie begann in Durchgang 2 genauso vielversprechend wie die erste endete. Aufgrund des Zwischenstandes war Spannung gegeben. Hannes spielte im Mittelfeld munter mit und zeigte seine Beharrlichkeit in den 1vs1 Situationen. Ballverluste wurden nicht einfach hingenommen, sondern das sofortige Gegenpressing eingeleitet – demnach keine Zeit zum Verschnaufen. Und dann gab es sie doch wieder: Die Verschnaufpause für Joss und Hannes. Beide wurden im Doppelwechsel aus dem Spiel genommen und Jonas und Ronja mischten wieder mit. Das 0:2 fiel durch Laurenz, der von Neo`s Vorlage profitierte (32´). Das nächste FC-Lebenszeichen verbuchten die Zuschauer von den Sitzplätzen im Schwarzenberg-Stadion nur zwei Minuten später. Ein „Flankentor“ durch Finn brachte den Anschlusstreffer und den ehemals 1-Tore-Rückstand aus Sicht der Großalmeröder. In der Vergangenheit brachten uns Gegentore meist in die Situation, dass wir in Hektik verfielen und überhastete und unüberlegte Aktionen ausführten. Nicht dieses Mal, nicht heute. Wir behielten den Mut an unserem `Guten Fußball´ festzuhalten und kontrolliert weiterzuspielen. Im Spielaufbau wurden wir im Mittelfeld noch in der eigenen Hälfte gestoppt und bekamen einen Freistoß zu gesprochen. Lennox legte sich den Ball zurecht. Die FC-Hintermannschaft war noch ungeordnet und unachtsam. Dies machte sich der JSG-Coach zum Vorteil und rief seinen 9er diagonal entfernt zum Freistoßschützen in den freien Raum. „Lauri, noch ein Stück weiter nach außen. Hier kommt der Ball gleich hin und dann geht die Post ab!“ Lennox lief an und schlug den Ball genau in diesen freien Raum, der durch Lauri erkannt wurde. Zum 1:3 schloss unser Torschütze gegen Milan ab (41´). Den Sack zu oder den Deckel drauf machten unsere Fielmann-Trikot-Träger nur drei Minuten nach dem Laurenz-Hattrick. Kaum zu glauben, aber aus dem Hattrick-Schützen wurde der Viererpacker oder Quattrick-Schütze (44´). Die restlichen Spielminuten brachten wir mit guten Kombis und unserem Spielaufbau sicher zu Ende und konnten durchaus als verdienter Sieger vom Platz gehen und weiter den verlorenen Ehering suchen. Diese Selbstverständlichkeit unserem Trainer zur Seite zu stehen und bei der Suche behilflich zu sein, zeugte vom Teamgedanken und dem oft zitierten WIR-Gefühl. Auch Michael Maczka, dessen Ehefrau und weitere FC-Anhänger waren bei der Suche involviert. Danke auch an Andrea, Cindy, Andrea, Johanna und Maren, die ebenso zielstrebig suchten und Ausdauer an den Tag legten. Doch es half nichts, wir fanden den Ehering an diesem Mittwochabend nicht mehr.

Fazit: Die 3 Punkte konnten wir aus Großalmerode mitnehmen. Den Ehering vorerst nicht. Jedoch gab es einen Tag später die erlösende Nachricht von Michael und Timo (E- und F-Jugendtrainer des FC), dass sie den Ring gefunden haben. Solche Geschichten schreibt nun mal der Fußball. Einfach genial, welch ein Happy End.

















Comentarios


bottom of page