top of page

Veranstaltungen

Aktualisiert: 12. Dez. 2024




März 2016 Renovierungsarbeiten im Vereinsheim

Die Sportplatzarbeitsgruppe hatte die Winterpause genutzt, um diverse Renovierungsarbeiten im Vereinsheim durchzuführen. In der Schiedsrichterkabine musste loser Putz entfernt und neu angeputzt  werden. Anschließend wurde die Kabine neu angestrichen. Der Eingangsbereich, die Umkleidekabine der Gäste und auch die Decke in der Heimdusche bekamen auch einen neuen Anstrich. Bei der Aktion der Duschkabine wurde auch gleichzeitig eine Grundreinigung der Fliesen und Duscharmaturen in beiden Kabinen durchgeführt. Dazu kamen noch viele andere Kleinigkeiten die ebenfalls behoben behoben werden konnten. Insgesamt brachte es die Mitglieder der SPAG im vergangen Jahr auf 240 Arbeitsstunden. In diesen Zeiten sind 

auch die Mäharbeiten außerhalb des Platzes und das fegen des Laubes mit eingerechnet. Die absolvierten Arbeiten machen erneut deutlich, wie wichtig das freiwillige Engagement der Helfer für umfangreichen Arbeiten über das Jahr hinweg ist. Dadurch wird gesorgt, dass die Sportanlage instand gehalten wird und in einem ordnungsgemäßen Zustand verbleibt. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Anlage an der Werra zu den schönsten im Kreis gehört. Erfreulich ist auch die Tatsache, dass alle Helfer, wenn die Gesundheit es zulässt, auch in diesem Jahr die Arbeit fortsetzten wollen.


Wanderung an Himmelfahrt 2015

Die Alten Herren trafen sich pünktlich an der Ottilienbrücke zur diesjährigen Himmelfahrts-Wanderung. Dort teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf. Acht Wanderfreunde schnürten die Wanderstiefel zu einer etwa einstündigen Wanderung. Die anderen fünf Sportfreunde, die nicht an der Tour teilnehmen wollten, begaben sich gleich auf dem Berg von Karl-Horst Schuchard. Dies war war der Zielpunkt der Wanderer. Nachdem die Wanderfreunde sich auch auf dem Berg eingefunden hatten, konnte das feste Ritual der Alten Herren beginnen: Es wurde gegrillt und natürlich gab es auch Kaffee und Kuchen. Es wurden viele alte Geschichten rund um die Alten Herren erzählt und in Erinnerungen geschwelgt (K. Schleicher`s Berg, die Fußballturniere und Freundschaftsspiele mit dem besonderen Charakter). Natürlich durfte auch die Freundschaft mit Diedorf und die gelungenen Schlachtefeste nicht fehlen. Man hatte also genügend Gesprächsstoff. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine großartige Zeit über die vielen gemeinsamen Jahre hinweg war. Anhand des Kassenbuches von Karl-Heinz Anhalt aus dem Jahr 1981 konnte man feststellen, dass noch viele Sportfreunde heute dabei sind und den Alten Herren die Treue gehalten haben. Wie die vielen Wanderungen und Unternehmungen der Alten Herren zuvor war es auch diesmal ein sehr schöner Tag.



Januar 2015 Winterwanderung

Mit fast einem Dutzend Sportkameraden begann vor einigen Tagen die Winterwanderung pünktlich vom Wanfrieder Hof aus in Richtung Aue. Es ging nun auf dem Werratal-Radweg an der Werra entlang zum Feldladen Kanngießer in Aue. Nach der einstündigen Tour, die "Altesten" führten die Wandergruppe an, traf man dann am Zielort ein. In der Zwischenzeit fanden sich dort weitere sechs Sportkameraden ein, die mit dem Pkw`s zum Feldladen fuhren. Bei hausgemachten Kuchenbuffet, Kaffee und Wurstplatten ließen es sich die Alten Herren in gemütlicher Atmosphäre schmecken. Beim Blick auf den Leuchtberg und Meißner verweilte man noch einige Zeit, ehe sich die Wanderfreunde um Karl-Heinz Anhalt kurz vor 17:00 Uhr bei einigermaßen 

Tageslicht wieder auf den Heimweg machten. Es war wieder eine gelungene Wanderung, die allen Teilnehmern viel Freude gemacht hat.

  

Januar 2014 Winterwanderung

Trotz einiger Absagen trafen sich erfreulicherweise 11 Sport- und Wanderfreunde zu unserer traditionellen Winterwanderung am Wanfrieder Hof. Pünktlich starteten wir von dort mit PKW und Bus zum Wander-Startpunkt Katharinenberg. Über dem Fahrweg und anschließenden Kontrollweg (Kolonnenweg) führte die Wanderung zum Aussichtspunkt und Rastplatz bei der Agentenschleuse. Hier war eine kleine Pause angesagt um neue Kräfte zu sammeln und etwas "Treibstoff" zu tanken. Im Anschluss daran ging es dann weiter über den Kolonnenweg, Wendershäuser Straße zum Fahrradweg nach Heldra. "Im Kleegarten" wurde die Wandergruppe schon erwartet. Liebevoll gedeckte Tische und frischer Kuchen und Kaffee ließen uns 

dort für einige Zeit verweilen. Es wurden neue Pläne und Anregungen für  2014 besprochen. Es liegt aber nun an den Beteiligten, diese auch umzusetzen. Wie auch schon in der Vergangenheit war auch bei dieser Wanderung der Wettergott auf unserer Seite.




Mai 2013 Alte Herren "per pedes" unterwegs

Nachdem die Alten Herren im vergangenen Jahr zu Himmelfahrt dem Freizeitzentrum bei Grebendorf einen Besuch abgestattet hatten, ging es in diesem Jahr in Richtung Mihla. Zuerst bestiegen die Teilnehmer aber in Wanfried den bestellten Radlerbus und fuhren pünktlich nach Creuzburg zum Startpunkt der diesjährigen "Himmelfahrt-Radtour". Nach den schlechten Wetterprognosen hatte der Wettergott mit den Alten Herren ein Einsehen und so begleitete der Sonnenschein die Gruppe um Organisator Karl-Heinz Anhalt fast über die gesamte Strecke. Am "Paddler-Treff" in Mihla wurde die erste große Rast eingelegt. Dort fanden sich auch die "Nichtradler" Karl Hoffmann und Klaus Berndl ein. Mittlerweile war die Gruppe auf 12 Teilnehmer angewachsen. In der einstündigen Pause stärkte man sich mit Steak, Bratwürstchen, Linsensuppe, Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran ging es dann gemütlich weiter über Frankenroda, Prostei-Zella nach Falken in die "Goldene Aue". Um die Verabredung mit den Nichtradler im Wanfrieder Gasthaus "Zum Stern" einzuhalten, fiel die Rast 

nur kurz aus. Überpünktlich und auch schon erwartet erreichten die Alten Herren das Ziel in Wanfried. Dort saß die Gruppe in einer gemütlichen Runde gemeinsam noch einige Zeit zusammen und alle waren sich einig, dass sich auch in diesem Jahr die "Himmelfahrt-Radtour" gelohnt hatte.



Mai 2013 Maiwanderung der Alten Herren

Schon traditionell fand am 1. Mai die Maiwanderung der Alten Herren statt. Positiv anzumerken ist, dass sich immerhin 13 Wanderfreunde zum vereinbarten Treffpunkt an der "Brücke Ottilienstraße" zur Wanderung eingefunden hatten. Pünktlich um 11:00 Uhr ging es los und wir wanderten über den Kalkhof mit der Besichtigung des Alpakageheges und anschließend durch den Park von Scharfenbergs in Richtung Bundesstraße. Weiter ging es dann die Klausfahrt hinauf bis zum Rastplatz (Bild). Nach einer kurzen Rast führte uns die Wanderroute über den Leistersberg, Bode-Blick, Sender zum Sportplatz. Zu unserer großen Freude war der Kaffeetisch schon von unseren Sportfreunden Karl Hoffmann und Günter Babik gedeckt. So konnten wir uns, mittlerweile stieg die Teilnehmerzahl auf 20 Personen an, nach der dreistündigen Wanderung den Kaffee und Kuchen schmecken lassen. Durch die vielen Sportinformationen während der Woche gab es sehr viel Gesprächsstoff und Diskussionen. So kam keine Langeweile in der gemütlichen Runde auf. Um 17:00 Uhr wurde dann auch der Grill angefeuert und wer etwas zu grillen mitgebracht hatte, betätigte sich als Grillmeister. Da allen der Wandertag sehr gut gefallen hatte, wollte niemand so recht den Heimweg antreten. Gegen 21:00 Uhr wurde dann aber die Veranstaltung geschlossen und der schöne Abend beendet.



Juni 2012 Wandern auf dem Ringgau

Nach einigen Absagen führte die Wandergruppe der Alten Herren ihre geplante Tour auf dem Ringgau nur zum Teil durch. Nachdem man am Startpunkt der Wanderung ankam, informierten sich die Wanderfreunde noch kurz an der Infotafel und los ging es auf dem Premiumweg P13 in Richtung Röhrda (Aussichtspunkt). Die Wanderstrecke führte dann weiter zur Burgruine "Boyneburg". Wegen einer Regenschauer legt man dort eine willkommene Pause ein. Danach ging es dann weiter über den Wanderparkplatz "Boyneburg" auf dem Fernwanderweg X8 Barbarossa-Weg nach Grandenborn. Kurz nach 14:00 Uhr traf man dann zu einer interessanten Betriebsbesichtigung der Ringgauer Landkäserei ein. In der Bio-Schaukäserei war es dann 

möglich, den Käsern bei ihrer traditionellen Handwerkskunst über die Schulter zu schauen. Im Rahmen der Besichtigung standen Kostproben verschiedener Käsesorten bereit und es war auch ein Einkauf besonderer Käsearten möglich. Natürlich durfte die obligatorische Kaffeerunde zum Abschluss der Wanderung mit frisch gebackenen und noch warmen Kuchen in der Gaststätte "Der Teichhof" nicht fehlen. 


Vatertag mit den Alten Herren

Unter der bewährten Führung von Karl-Heinz Anhalt machten sich am Vatertag kurz nach 10:00 Uhr ein Dutzend Radler in Richtung Meinhard - Freizeitzentrum - auf den Weg. Bei geruhsamen Tempo, denn es nahmen auch einige Einmal-im-Jahr-Radler an dem Ausflug teil, führte die Tour über Aue, Felsenkeller, Niederhoner- u. Thüringer Straße, Jestädt zum Freizeitzentrum bei Grebendorf. Nach der Ankunft ließen wir uns auf der Aussichtsterrasse nieder und genossen beim herrlichem Wetter (wie immer bei Ausflügen der Alten Herren) den schönen Ausblick zum Hohen Meißner. Nach dem wohlverdienten Essen (Schnitzel mit Salat in allen Variationen) verweilten wir dort noch einige Zeit, bevor die Radler den Heimweg antraten. Den gelungenen Vatertagsausflug, bei dem alles gestimmt hatte, ließ man dann im Biergarten "Zum Stern" ausklingen. Es wäre schön, wenn sich zu den Veranstaltungen der Alten Herren noch weitere Teilnehmer melden würden. Das sich es lohnt, das zeigen die bisher vielfältigen Angebote der Alten Herren. 



 Maiwanderung war ein voller Erfolg

Trotz einiger Absagen trafen sich am 1. Mai ein Dutzend Wanderfreunde bei bestem Wanderwetter zum Familienwandertag der Alten Herren. Los ging es von der Celler Straße hinauf zum Leistersberg-Haus und dann weiter in Richtung Elfengrund. Auf der B 249, die wegen Bauarbeiten zum Glück gesperrt war, führte die Wanderstrecke über den Wasserfall zum Freizeitgelände "Plesse". Auf Höhe des Waldfriedhofes legten die Wanderer auf Baumstämmen (Foto) eine verdiente Rast ein. In herrlicher Landschaft führte der Weg dann weiter zum Berggrundstück unseres Sportfreundes Karl-Heinz Schuchard, wo bereits eine Tafel mit Kaffee und Kuchen wartete. In der Zwischenzeit trafen auch die Nichtwanderer ein, so dass sich die Runde auf 19 Teilnehmer erhöhte. Am späten Nachmittag wurde noch gegrillt und man verbrachte einige frohe Stunden 

miteinander, bevor gegen 20:00 Uhr der Heimweg angetreten wurde.



Einmal Plesse-Freizeitanlage und zurück

Am vergangenen Samstag machten sich 14 Wanderfreunde bei der traditionellen Winterwanderung der Alten Herren auf den Weg, die nähere Umgebung Wanfrieds zu erkunden. Gegen die Kälte gewappnet, der Weg durfte ja bei den eisigen Temperaturen nicht so anstrengend sein, ging es dann am Wanfrieder Hof pünktlich los in Richtung Elfengrund. Am Wasserfall angekommen, legten wir eine Gedenkminute für unsere ehemaligen Sportkameraden K. Schleicher, M. Schädler, H. Bierschenk, H.-G. Herwig, W. Holzapfel und E. Kleinert ein. Die 

Wanderstrecke führte uns dann weiter über die Treppen und den oberen Weg zur Plesse-Freizeitanlage, wo wir eine Rast einlegten. Nach der Rückkehr im Wanfrieder Hof kamen dann noch die "Nicht-Wanderer" und Gäste in unsere Runde. Vor dem gemeinsamen Essen wurde von den zahlreichen Aktivitäten der Alten Herren im vergangenen Jahr berichtet. So besuchte man das Grenzmuseum "Schifflersgrund", absolvierte zehn Wanderungen auf den Premiumwanderwegen im Kreis und führte eine Radtour von Creuzburg nach Wanfried durch. Ferner machte man eine Draisienen-Fahrt in Lengenfeld/Stein und besuchte ein Bundesligaspiel in Frankfurt. Fußball wurde aber auch gespielt. Im einzigen Spiel des Jahres gewann man gegen Falken mit 5:3. Besonders hervorzuheben waren die ca, 210 geleisteten Arbeitsstunden der Alten Herren im Werrastadion. Nach dem Essen blieb man dann noch einige Stunden in einer geselligen Runde beisammen.




VfL-Fußballabteilung sagt "Danke"

Vor einigen Tagen lud der Vorstand der Fußballabteilung die AHSAG (Alte-Herren-Sportplatz-Arbeitsgruppe) zu einem Dankeschön-Essen in die Gemeindeschänke Heldra (Sponsor der Fußballabteilung) ein. Nach dem Essen legte die Arbeitsgruppe eine umfangreiche Aufstellung der insgesamt über 210 geleisteten Arbeitsstunden von April bis November vor. So wurden mehrmals die Hecken geschnitten und der Zaun zum Griesgraben auf einer Länge von 67 Meter erneuert. Des weiteren viermal die Steilhänge gemäht und die Zäune vom Unkraut befreit. Neben dem Ausmähen der Torräume war man auch im Vereinsheim aktiv. Hier wurden Boiler und Toiletten repariert, Außentoilette, Wände und Fußboden gestrichen. Neben der Instandsetzung der Werbebanden und den Auswechselbänken kümmerte sich die Arbeitsgruppe auch um das Entfernen des Laubes auf und neben des Spielfeldes. Der Vorstand bedankte sich bei allen freiwilligen Helfern, die in den zahlreichen Einsätzen immer dafür sorgen, dass die Sportanlage instand gehalten wird und auch in 

ordnungsgemäßem Zustand bleibt. Sie opfern dabei viele Stunden an Freizeit um diese Arbeiten auszuführen. Ohne diese Leistung wäre manches im Werrastadion nicht möglich. Vielen Dank! Ein Dankeschön gilt es aber auch den vielen Aktiven und Vorstandsmitglieder der Fußballabteilung zu sagen, die im vergangenen Jahr durch diverse Arbeitseinsätze fast 100 Arbeitsstunden geleistet haben.



Alte Herren beenden Wanderjahr 2011

Auf Grund der guten Witterungsverhältnisse haben die Alten Herren in den vergangenen Wochen noch weitere Wanderungen absolviert. So wanderten die Wanderfreunde am 5. Oktober in der näheren Umgebung unserer Heimatstadt. Vom Elfengrund aus führte die Wanderstrecke auf dem Hildebrandshäuserweg, Hildebrandshäuserstraße und Katharinenberg zum Kahnberg. Über das Leistersberghaus ging es dann wieder zurück nach Wanfried. Vier Wochen später fuhren wir nach Geismar. Dort wanderten wir über den Rollsberg-Eichberg zum Großbartloff-Blick. Nach einer Rast ging es dann weiter nach Ershausen zur einer wohlverdienten Kaffeerunde im Restaurant "Bergterrasse". Im Anschluss daran führte uns der Weg über Wilbich nach Geismar zurück. Am 22. November trafen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr. Ziel unserer Abschluss-Wanderung war der Berg unseres Fußball- u. Wanderfreundes Frank Süß. Aber zuvor ging es über den Kalkhof, Waldfriedhof, Freizeitanlage Plesse, Mittelberg zum Berggrundstück von Frank, wo der Gastgeber 

uns schon mit gegrillten Würstchen und Getränken empfing. Als Fazit aller Wandertouren in diesem Jahr kann man ziehen, dass alle Wanderfreunde stets viel Spaß hatten und auch das immer hervorragende Wetter auf unserer Seite war. 




September 2011 Tolle Erlebnisfahrt mit der Draisine

Viele von uns fuhren zum ersten Mal mit einer Draisine. Die Fahrt sollte wie angekündigt am Donnerstag stattfinden, aber auf Grund der Wettervorhersage war der Mittwoch die bessere Wahl. Da keine weiteren Anmeldungen vorlagen wurde telefonisch umgebucht. Am Mittwoch um 13:00 Uhr wurde dann die Hinfahrt nach Lengefeld/Stein angetreten. Nach einer kurzen Einweisung und Belehrung ging die Fahrt um 13.50 Uhr mit einer 7-Pers.-Draisine los. Ausgelost wurden die ersten drei Personen, die in die Pedalen treten mussten. 

Angefeuert wurden sie von den vier Mitfahrern, die auf den hinteren Plätzen sitzen durften. Es begann nun eine imposante Fahrt. Vor uns lag eine 13 Kilometer lange Strecke mit fünf Tunnel. Als wir den Bahnhof verließen ging es gleich über das Viadukt mit einem unvergleichlichen Blick von oben auf Lengefeld/Stein und auf Bischofsstein (Schule u. Internat). Unsere Radler merkten bald, dass es kein Fahrrad war. Das Gewicht der Draisine und das der Hintermänner fortzubewegen, kostete einige Kraftanstrengungen. Wir wechselten 

laufend, damit sich keiner zu sehr verausgabte. Es sollte doch Spaß machen und den hatten wir auf der insgesamt zweistündigen Fahrt. Auch die Geschichte der Kanonenbahn, veranschaulicht an den jeweiligen ehemaligen Haltepunkten, ließen wir nicht aus. Am Bahnhof Küllstedt, der Endpunkt unserer Fahrt, hoben wir unsere Draisine aus der Spur. Wir wollten ja nicht wieder als erste zurückfahren. Also legten wir erste einmal eine Rast ein und gingen in den Bahnhof zum Kaffee trinken, auch einen leckeren Zwetschgenkuchen 

gab es dazu. Um 17.00 Uhr hoben wir unsere Draisine wieder auf die Schiene und ab ging die Rückreise ohne Anstrengung, nur zum Anfahren brauchten wir ein wenig Anschub (Pedalkraft). Nach 45 Minuten ohne zu treten, nur noch bremsen im Bahnhof Lengefeld, endete die tolle und erlebnisreiche Fahrt mit der Draisine. Zum Abschluss unseres Ausfluges kehrten wir noch zu einem Gespräch in den Bahnhof ein, wo wir uns auch einen wohlverdienten Schoppen schmecken ließen. Wir waren uns alle einige, dass es bei super Wetter ein toller Nachmittag war.



Juni 2011 Werrastadion fit für die Stadtmeisterschaft

Die Alte Herren-Sportplatzgruppe ist nicht zu bremsen. Die Stadtmeisterschaft steht vor der Tür und das Werrastadion soll zu einem Vorzeigeplatz werden. Im Eingangsbereich wurden die Pflastersteine von Unkraut ausgekratzt, rechts und links davon die Hänge gemäht, die tief hängenden Äste abgeschnitten, zum Festplatz hin zwischen den Hecken das Unkraut mit der Sense entfernt. und vor dem Zuschauerrang der Hang gemäht. Die Fußballabteilung bedankt sich bei E. Groß (mehrere Dienste allein), K. Hoffmann, G. Schmidt und K.-H. Anhalt für ihren Einsatz. Weiterhin sponserten die Alten Herren einen nun vereinseigenen (gebrauchten) Rasenmäher von der Firma 2Rad Rabe aus Wanfried, der natürlich auch gleich ausprobiert wurde und zum Einsatz kam.



Radtour am Himmelfahrtstag 

Mit dem Radlerbus fuhren wir mit 13 Alten Herren nach Creuzburg. Für viele war dies die erste Veranstaltung dieser Art. Nach dem Ausladen unserer Fahrräder fuhren wir über die alte Werrabrücke.auf den Werratal-Radweg. Auf dem Radweg war sehr viel Verkehr, aber immer mit Blick auf die Werra fuhren wir unseren ersten Rastplatz die "Padler-Rast" in Mihla an, das auch an der Werra liegt. Nach einem kräftigen Erbseneintopf, Steak oder Bratwurst, führte uns der Weg über Ebenshausen, Frankenroda, Probstei-Zella nach Falken auf den Anger. Bei Blasmusik und einigen Schoppen ließ es sich einige Zeit aushalten. Zur Kaffeezeit fuhren wir in die "Goldene Aue" in Falken. Nach der Kaffeerunde war nur noch die Heimfahrt angesagt. Der Abschluß einer schönen Tour endete im Wanfrieder-Hof. 




Mai 2011 Zu Besuch in der Commerzbank-Arena

Mit G. Babik, M. u. M. Sunkel, K.-H. Schuchard, B. Fricke, W. Höllner, H. Plafki, K.-H. Anhalt, C. Feike und H. Anhalt starteten wir mit 10 Personen pünktlich um 10.18 Uhr vom Eschweger Stadtbahnhof in Richtung Frankfurt/a.M. Hauptbahnhof. Unterwegs an den Bahnhöfen füllte sich der Zug mit vielen Fußball-Fan`s, die alle das brisante Spiel in der Mainmetropole sehen wollten. Am Hauptbahnhof angekommen ging es noch 10 Min. mit der S-Bahn. zur Commerzbank-Arena. Wir stärkten uns noch an einem der vielen Würstchen und Getränkestände um dann unseren Platz im Stadion anzusteuern. Um 15.00 Uhr hatten wir nach strengen Vorkontrollen vor dem Eingang unsere Plätze gefunden. Viele von uns waren das erste Mal in diesem neuen Stadion, das sehr übersichtlich ist und man von allen Seiten einen guten Blick auf`s Spielfeld hat. Mit 51.500 Zuschauern war die Commerzbank-Arena natürlich ausverkauft. Enttäuscht waren wir vom Spiel der Frankfurter, denn vom Abstiegskampf war keine Spur zu sehen. Die Ausschreitungen nach dem Spiel hinterließ bei uns keinen guten Eindruck. Aber der Sieger hieß 1.FC Köln, wobei bei einigen unserer Fan-Gemeinde eine Freude unverkennbar war. Wir verließen das Stadion so schnell wir konnten um nicht noch in eine Randale verwickelt zu werden. Wir erreichten auch noch den ersten Zug in Richtung Heimat, wenn auch mit Verspätung (40 Min.). Nach dem Umsteigen in Fulda und Bebra in die Cantuszüge waren wir um 22.00 Uhr wieder zu Hause wohlbehalten eingetroffen. Es war zwar ein anstrengender 12-Std.-Trip, der gut verlaufen ist und allen viel Spaß gemacht hat.


April 2011 Arbeitseinsätze der Alten Herren mit großer Auswirkung

Zu drei Arbeitseinsätzen trafen sich vor einigen Tagen die Alten Herren der VfL-Fußballabteilung. Beim Nachschneiden der Hecken zum Festplatz Griesgraben hin stellte man fest, dass der Zaun auf der gesamten Länge von 68 Metern so durchlöchert war, dass eine einfache Zaunreparatur nicht mehr ausreichend war. Nach Absprache und mit Genehmigung der Stadt und nur durch Eigenleistung wurde ein Zaun mit Spann- und Rödeldraht bei der Firma Landfuxx Gerlach bestellt. Am zweiten Arbeitseinsatz wurde der alte Zaun abgebaut, die Spanndrähte und Spannschlösser erneuert, sowie Reinigungsarbeiten unter dem neu zu setzenden Zaun durchgeführt. Der neue Zaun wurde dann am dritten Arbeitseinsatz angebracht. An den Arbeitseinsätzen waren K. Hoffmann, E. Groß, F. Süß, J. Groß, G. Schmidt, H. Plafki und K.-H. Anhalt beteiligt. Die 

Fußballabteilung bedankt sich bei allen Helfern herzlich für die geleistete Arbeit, denn ohne die vielschichtigen Einsätze der Alten Herren wäre so manches innerhalb der Fußballabteilung nicht möglich!



März 2011 Alte Herren besuchten Grenzmuseum "Schifflersgrund"

Mit einer kleinen Gruppe fuhren wir in das Grenzmuseum "Schifflersgrund" bei Bad Sooden-Allendorf. Bis die Veranstaltung um 14.00 Uhr begann, erkundeten wir schon einmal einen Teil des Museumsgeländes. Im Schulungs- und Ausstellungsraum begann dann eine kleine Feierstunde, mit musikalischer Umrahmung der Musikschule Bad Heiligenstadt. Redner aus dem Thüringischem und Hessischem Landtag, Landräte aus dem Eichsfeld-Kreis und Werra-Meißner-Kreis und der Chef der Bundespolizei, Ausbildungszentrum Eschwege (früher Bundesgrenzschutz), gaben einen Überblick von den 60 Jahren des BGS. Nach der Feierstunde setzten wir unseren Informationsrundgang fort. Eine sehr informative Ausstellung, die sich alle jungen Leute ansehen sollten, die nicht die Zeit der Teilung miterlebt haben mit dem Leben im Grenzgebiet und der Grenze auf beiden Seiten.



Winterwanderung - Von der "Agentenschleuse" bis zum Sportplatz

Unsere traditionelle Winterwanderung mit 13 Alte Herren führte vom Wanderparkplatz "Wendehäuser-Straße" auf den Kontrollweg zur "Agentenschleuse". Wir wanderten dann auf dem Premiumwanderweg Nr. 12 "Mainzer-Köpfe" über weitere verschiedene Aussichtspunkte. Am schönsten Aussichtspunkt "Kimm´s-Ruh" trugen wir uns in das Gipfelbuch ein, ehe die Wanderung über den Aussichtspunkt und Schutzhütte "Mulienberg" fortgesetzt wurde. Nach kurzer Rast ging es abwärts über das Leistersberg-Haus zum Sportplatz. Unter der Leitung von Wanderführer Karl-Heinz Anhalt ging dann bei super Wetter eine sehr schöne Wanderung (11 km) zu Ende. Auf dem Sportplatz erwartete uns schon unser Sportfreund Karl mit leckerem Leberkäs` und anschließendem Kaffee und Gebäck. 


Vatertagstour 2010

Aufgrund des kalten Wetters hatten wir kurzfristig umgeplant. Statt einer Radtour trafen sich 9 tapfere Alte Herren am Wanfrieder Hof zur Abfahrt nach Schnellmannshausen. Von dort ging es zum Heldrastein, wo uns die tolle Aussicht auf das schönes Werratal für die Kälte entschädigte. Nach einer kleinen Rast begannen wir den Abstieg nach Heldra, wo wir uns in der Gemeindeschenke bei Bierchen und Schnitzel von Wirt Stephan Behrndt bewirten ließen. Unseren Abschluss hielten wir wie immer im Wanfrieder Hof ab, wo wir aber statt kühlen Bierchen lieber heißen Kaffee genossen.




Winterwanderung der Alten Herren 2009

Vor einigen Tagen fand bei sehr frostigem Wetter unsere Winterwanderung statt. Sie führte uns ins wunderschöne Schlierbachtal, wo wir bei Weißenborn unsere Wanderung starteten. Oben auf den Bergen war von Nebel keine Spur mehr, ein wunderschöner Wintertag lag vor uns. Wir starteten mit 21 Personen, so viel wie schon lange nicht mehr. Die wunderschöne Strecke hatte unser diesjähriger Wanderführer Karl-Heinz Anhalt sehr gut ausgesucht. Ziel unserer ersten Rast war dann der Marienhof, wo uns Karl-Hoffmann und Karl-Horst Schuchardt mit warmen Tee (mit Schuß wer wollte) und Ahler Wurscht erwarteten. Frisch gestärkt wanderten wir dann direkt zum Wanfrieder Hof, wo uns Georg Rexrodt schon sehnsüchtig erwartete. Ein paar gemütliche Stunden bei Kuchen und dem sagenhaften Hofschnitzel vergingen wie im Flug.


Vatertagstour der Alten Herren erfolgreich beendet

Die diesjährige Vatertagstour brachte das Orga-Team schon im Vorfeld ins Schwitzen, da gleichzeitig der 1.Mai anstand. Aber die Alten Herren blieben standhaft und führte nun schon zum vierten Male die Vatertagstour durch das schöne Werratal in Richtung Frankenroda. Bei idealem Radlerwetter fuhren wir mit 15 Sportlern am Wanfrieder Hof los und wurden schon unterwegs bestaunt: Wie habt ihr das geschafft, dass ihr alleine ohne Frauen wegdürft? Nach 25 KM legten wir dann unsere erste Rast im Cafe Gisela in Frankenroda ein. Dort standen schon unsere ersten Kümmerlinge parat, auch wenn wir für die Wirtsleute etwas zu früh dort eintrafen: Ihr kommt jedes Jahr früher war der Kommentar. Nachdem wir uns bei Rostbrätel und Soljanka gestärkt hatten, traten wir beschwingt den Rückweg an. Dort mussten wir natürlich wie jedes Jahr noch in der Goldenen Aue in Falken und im Kleegarten in Heldra einige Ruhepausen einlegen, sind doch die Alten Herren wieder ein Jahr älter geworden. Unseren Abschluss gab es wieder im Wanfrieder Hof, um dann den vermeintlichen Einzug der Bayern ins Finale zu erleben. Das blieb aber die einzige Panne am Ende einer gelungenen Tour.



Treffen der Altfußballer am 12. April 2008 im Vereinsheim

Über 1700 Jahre Fußballerfahrung

 Schon zum sechsten Mal trafen sich die altgedienten Fußballer auf Einladung der Wanfrieder Altherren-Fußballer. Das Treffen, das alle zwei Jahr veranstaltet wird, war mit 30 Personen wieder sehr gut besucht. Nachdem Organisator Günter Babik im Schulungsraum des Werrastadions die Besucher willkommen hieß, ihm zur Seite standen Karl-Horst Schuchard, Harald Schmelz, Karl-Heinz Anhalt und Karl Hoffmann, konnten die Altfußballer bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen schwelgen und über vergangene Zeiten plaudern. Im Laufe des Nachmittags wurde ein Film vom Sportfest des VfL Wanfried aus dem Jahre 1949 auf dem Griesgraben aufmerksam verfolgt. Der jüngste Besucher dieses Treffens war 60, der älteste 82 Jahre alt. Für eine große Überraschung sorgte Horst Palke, der Anfang der 60er Jahre für den VfL aktiv war. Zufällig erfuhr der Mönchengladbacher von dem Treffen und er ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Viel zu schnell vergingen wieder die geselligen Stunden und man freute sich schon auf das nächste Treffen in zwei Jahren.



Winterwanderung am 29.12.2007

Als wir den Termin für unsere Winterwanderung festsetzten, konnte keiner ahnen, dass diese in einer Winterlandschaft stattfinden sollte. Wir starteten mit den üblichen Teilnehmern in Katharinenberg und nahmen den Wanderweg Grünes Band entlang der ehemaligen Grenze. Dort wurden wir von eisigem Wind empfangen, sodass wir unsere eingesteckten Mützen sehr schnell auspacken mußten. Unterwegs fing es dann sogar noch an zu schneien. Wir marschierten jedoch unverdrossen weiter bis wir am Muhlienberg oberhalb von Wanfried, wo wir eine Verschnaufpause einlegten und uns bei Tee mit Geschmack und unserer selbstgeschlachteten Wurst stärkten. Der Rückweg ging dann bergab umso schneller, obwohl wir einige Rutschpartien am Leistersberg hinter uns brachten. Zur Begrüßung lief uns ein munterer Fuchs entgegen. Bei dem Versuch, ihn mit einem Walkingstock zu "erschießen" , riß es unseren lieben Klaus schier von den Beinen. Daher begaben wir uns lieber zu unserer letzten Station zum Wanfrieder Hof, wo wir uns mit den traditionellen Schnitzeln des Hauses Rexrodt (die waren wie immer super!) und einigen Getränken von den Strapazen erholten. Schade war nur, dass außer Hans Plafki und mir kein weiterer aktiver AH-Spieler an der Wanderung teilnahm.



Vatertagstour 2007

Am Vatertag schwangen sich die Alten Herren um 10.00 Uhr auf den Drahtesel um zur alljährlichen Vatertagstour nach Frankenroda aufzubrechen. Erfreulicherweise waren 12 Alten Herren erschienen, aber leider nur zwei aus der aktuellen Mannschaft. Zu Beginn war es etwas frisch, sodass die schöne Strecke an der Werra entlang ohne weitere Rast direkt nach Frankenroda ins Cafe Gisela durchradelt wurde. Dort wurden wir bereits mit einer Runde Kümmerling erwartet. Nachdem wir uns gestärkt hatten bei Rostbrätel, Soljanka und 

Eisenacher Drachen (Zitat: "Der Drachen hat so eine gewisse Ähnlichkeit mit meiner Schwiegermutter") traten wir die Rückreise an, wo wir auch in Falken von der Wirtin sehnsüchtig erwartet wurden. Nach ein paar Erfrischungsgetränken fuhren wir bei besten Radlerwetter in den Kleegarten nach Heldra und von da an nach

Wanfried. Es war wieder ein rundum gelungener Ausflug, bei dem die Aktiven sich ruhig etwas besser 

hätten beteiligen können.



Maiwanderung 2007

Die AH-Abteilung traf sich am 01.Mai um 10.00 Uhr zum traditionellen Maisprung am Wanfrieder 

Hof. AH-Abteilungsleiter Bernd Fricke erlebte eine positive Überraschung, hatten sich doch 20 

wackere Wanderer eingefunden. Ziel bei idealen Wanderbedingungen unter der kundigen Leitung 

unserer Wanderführer Hans Plafki, Karl-Horst Schuchardt und Karl-Heinz Anhalt war das Forsthaus 

Am Schlierbach, ein beliebtes Ausflugsziel.Kurz vor dem Ziel bot sich ein atemberaubender Ausblick über das gesamte Werratal.Nach 2,5 Stunden Fußmarsch erreichten wir dann unser Ziel. Wir machten uns sofort über die servierten Radler und Biere her, mußten aber feststellen, dass zumindest die ersten nicht kühl 

genug waren. Gut gestärkt nach Bratwurst und Steaks traten wir dann den langen Rückweg an. 

Gegen 16.30 Uhr erreichten wir wieder heimatliche Gefilde, wo ein gemütlicher Ausklang im Stern 

bei einem gut gekühlten Bier erfolgte.



Maiwanderung 2006

Die Alten Säcke waren wieder auf Tour. Bei herrlichstem Wanderwetter legten wir eine dreistündige Wanderung durchs schöne Werratal unterhalb des Plesseturms zurück. Einziger Wermutstropfen war die wiederum nicht berauschende Beteiligung. Das konnte die gute Laune der Anwesenden nicht trüben, entschädigte sie doch das herrliche Wetter. Zum Abschluss zu einer zünftigen Brotzeit und einem kühlen 

Bier kehrten wir dann in den Wanfrieder Hof ein.


Jahreshauptversammlung der AH-Abteilung 2006

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der AH- Abteilung fand im Schulungsraum des Werrastadions statt.Abteilungsleiter Bernd Fricke konnte immerhin 20 der mittlerweile 40 Mitglieder zählende Unterabteilung der Fussballabteilung begrüßen. Im Mittelpunkt stand der erste Bericht des Abteilungsleiters, der auf die diversen sportlichen und freizeitlichen Aktivitäten der Abteilung einging. Dass das vergangene 

Jahr gerade im sportlichen Bereich nicht immer reibungslos über die Bühne lief, verdeutlichte einmal mehr den Gesprächsbedarf gerade bei den aktiven Spielern. Höhepunkt in diesem Jahr war natürlich die schon traditionelle Stadtmeisterschaft, die vor allem durch den Einsatz der AH - Abteilung zu einem festen Bestandteil in unserem Vereinsleben geworden ist. Insgesamt gesehen konnte man mit dem Spielbetrieb zufrieden sein. So gab es erstmals seit einigen Jahren wieder eine ausgeglichene Bilanz: 4 Siege- 4 Niederlagen und 2 Unentschieden bei einem Torverhältnis von 26: 29. Im Schnitt schossen wir 2,6 Tore bei 2,9 Gegentoren pro Spiel. Das zeigt eindeutig, wo derzeit unsere Schwächen liegen. Herausragend in dieser Saison war natürlich das 8 : 2 gegen Geismar. Die Spieler mit den meisten Toren und den meisten Einsätzen waren: Martin Sunkel:  12ToreAndreas Roscher: 8 ToreBernd Fricke 14 EinsätzeTino Göbel: 11Einsätze. In anderen Bereichen haben unsere Aktiven durch andere Taten bereits geglänzt, so gab es im Hause von Hermanns, von Mosebachs und von Schmiedels Nachwuchs!Aufgrund der angespannten finanziellen Lage in der Fußballabteilung haben die 

Alten Säcke für den aktiven Spielbetrieb der 1., 2. Mannschaft sowie der A- und B-Jugend 4 nagelneue ADIDAS Spielbälle gesponsert. Angesichts der finanziellen Situation wird die AH-Abteilung sich auch in den kommenden Jahren mit Unterstützungsmaßnahmen gerade auch im Jugendbereich einschalten. Im Anschluss legte der Schatzmeister Karl-Heinz Anhalt, der die Kasse seit nunmehr 28 Jahren erfolgreich hütet, seine ausgeglichene Abrechnung vor. Danach wurde der Spielplan für die neue Saison und die weiteren Aktivitäten durchgesprochen. Bei einem starken Kaffee und einem Stück Kuchen klang dann die gemütliche 

Runde aus.


Winterwanderung der Alten Herren am 6. Januar 2006 

Wieder war ein Jahr vergangen und unsere eigentlich als Winterwanderung gedachte Veranstaltung geriet doch eher in die Kategorie Schlamm-Catchen.Da ich mich selbst wegen der Goldenen Hochzeit meiner Eltern am Vortag um 10.00 Uhr noch drückte, fanden sich doch 15 Mitglieder der AH-Abteilung zum Treffpunkt am Wanfrieder Hof ein. Erfreulich war, dass sich endlich ein paar aktive Spieler  einfanden. Unter der Leitung unserer Wanderführer Karl-Horst, Karl und Karl-Heinz wurden ca. 14 Kilometer in der näheren Umgebung von Wanfried im nicht sumpfigen Gelände zurückgelegt. Rechtzeitig zum gemütlichen Umtrunk und zur Stärkung war ich dann endlich wach und fand mich im Wanfrieder Hof ein, wo wir noch ein paar schöne Stunden bei erstklassiger Verpflegung verbrachten.




54 Ansichten

Comments


bottom of page